Volksbühne Berlin am Rosa-Luxemburg-Platz
 
Sie befinden sich hier: volksbuehne-berlin.de | Deutsch | Archiv | Geschichte

Volksbühne seit 1914

1910

Die Volksbühne wurde 1913-14 nach dem Entwurf Oskar Kaufmanns in der Mitte Berlins erbaut. DIE KUNST DEM VOLKE war dem Gebäude auf die Stirn geschmiedet. „Volksbühne“ hieß, dass Menschen sich im Verein organisieren und mit ihren Mitgliedsbeiträgen Theaterproduktionen ermöglichen, deren Eintrittskarten ermäßigt an die Mitglieder verkauft werden können. Mit dieser Idee gelang es ab 1890 in Berlin auch der sozialdemokratisch organisierten Arbeiterschaft, die sich Teilhabe an Kultur bislang nicht leisten konnte, Theaterbesuche, einen politisch orientierten Spielplan sowie einen eigenen Theaterbau zu finanzieren. Während der Intendanz Max Reinhardts von 1915-18 spielten Schauspieler wie Paul Wegener, Emil Jannings, Ernst Lubitsch, Eduard von Winterstein, Werner Krauss am damaligen Bülowplatz. 1924 bis 1927 war Erwin Piscator Oberspielleiter an der Volksbühne. Piscator entwickelte mit seinen aufsehenerregenden und umstrittenen Inszenierungen nicht nur den Begriff des „Proletarischen Theaters“, er prägte auch die Formel vom „Epischen Theater“. Piscators Arbeit fand ihren Niederschlag in Brechts Theater-Theorie und seinen Stücken. Hier an der Volksbühne wurden die Grenzen der Kunst erweitert, hier wurden die Genrebegriffe von Theater neu definiert. Und auch das erste multimediale Theater wurde an der Volksbühne entwickelt, Piscators Idee vom „Totaltheater“ wurde hier geboren und steht bis heute als Konzept über dem Ganzen.

Während des Naziregimes war die Volksbühne als „Theater am Horst-Wessel-Platz“ gleichgeschaltet wie die übrigen Bühnen des Landes. Traurigen Ruhm erlangte das Schicksal des Volksbühnenschauspielers und UFA-Stars Joachim Gottschalk. Gottschalk, von Goebbels‘ Propagandaministerium schikaniert und kaltgestellt, beging mit seiner jüdischen Frau und seinem Sohn Selbstmord im Jahr 1941. Kurt Maetzig hat die Tragödie als eine der ersten DEFA-Produktionen 1947 verfilmt.

Zum Ende des Zweiten Weltkriegs fast vollständig zerstört, erfolgte 1950-54 der Wiederaufbau mit stark vereinfachtem äußeren Erscheinungsbild. Als hauptstädtisches Theater in der DDR erwarb die Volksbühne ihr Profil durch einen Spielplan, der forciert Gegenwartsstücke und modernes Regietheater miteinander verflocht. Maßstäbe setzten Stücke von Heiner Müller und Inszenierungen von Benno Besson und Fritz Marquardt. Seit 1992 ist Frank Castorf Intendant der Volksbühne – neben seinen Inszenierungen waren die Arbeiten von Christoph Schlingensief, Johann Kresnik und Christoph Marthaler bestimmend für die 1990er Jahre. Von 2001 bis 2010 prägten auch Arbeiten Dimiter Gotscheffs das Profil des Hauses. Heute sind mit den Arbeiten Castorfs und Marthalers die von Herbert Fritsch und René Pollesch dominierend und international erfolgreich.
 

//